Nur so ein Gedanke? Über Realität und innere Überzeugung
- Dr. Dirk Klapperich
- 2. Juli
- 2 Min. Lesezeit

Unsere Gedanken formen unsere Realität. Was wir über uns selbst, andere Menschen und die Welt denken, hat direkten Einfluss auf unsere Stimmung, unsere Wahrnehmung, unser Verhalten – und letztlich auf unser gesamtes Leben. Ob wir uns selbst als wertvoll oder unzulänglich erleben, ob wir anderen mit Vertrauen oder Misstrauen begegnen: All das hängt häufig weniger von objektiven Tatsachen ab, als wir glauben – und deutlich mehr davon, welche Gedanken und inneren Überzeugungen wir unbewusst mit uns tragen.
Negative Gedanken erkennen und verstehen
In der psychotherapeutischen Praxis zeigt sich immer wieder: Viele belastende Gefühle und Verhaltensweisen gehen auf automatisierte Gedankenmuster zurück. Beispiele für solche negativen Gedanken sind: „Ich bin nicht gut genug.“, „Ich muss immer stark sein.“, „Ich mache sowieso alles falsch.“. Diese inneren Überzeugungen entstehen häufig in der Kindheit oder Jugend – und wirken im Erwachsenenlebensalter unbemerkt weiter. Sie beeinflussen das Selbstwertgefühl, erzeugen Stress oder führen zu chronischem Grübeln.
Was kann Psychotherapie leisten?
In der Psychotherapie geht es nicht darum, alles positiv zu sehen oder Probleme kleinzureden. Vielmehr bietet sie einen geschützten Raum, in dem Sie lernen können,– negative Gedanken zu erkennen,– ihre Entstehung besser zu verstehen,– und neue, hilfreichere Denkweisen zu entwickeln. Therapie bedeutet, Verantwortung für die eigene innere Welt zu übernehmen – ohne Schuldgefühle, aber mit dem Mut, genau hinzusehen. Denn nur was bewusst wird, kann sich auch verändern.
Gedankenmuster verändern – hin zu mehr Selbstwert und innerer Freiheit
Wenn wir lernen, unsere Gedanken nicht mehr als absolute Wahrheit zu betrachten, entsteht Spielraum: für Selbstmitgefühl, für neue Sichtweisen, für inneren Wandel. So kann Psychotherapie nicht nur bei psychischen Beschwerden helfen, sondern auch dabei unterstützen, die Beziehung zu sich selbst zu stärken – und das Leben bewusster zu gestalten. Realität und innere Überzeugung: Denn was wir denken, beeinflusst, wie wir fühlen – und wie wir unser Leben gestalten. Sie interessieren sich für eine Erstberatung?
コメント